Andreas Bergthlaer
Andreas studierte Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Nach seiner Doktorarbeit und Postdoc-Tätigkeit bei Dr. Hans Hengartner und dem Nobelpreisträger Dr. Rolf Zinkernagel an der Universität Zürich, bei Dr. Daniel Pinschewer an der Universität Genf, Schweiz, und bei Dr. Alan Aderem am Institute for Systems Biology in Seattle, USA, war er von 2011 bis 2021 als Gruppenleiter am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften tätig. Seit 2022 ist er Professor für Molekulare Immunologie und Leiter des Instituts für Hygiene und Angewandte Immunologie am Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie an der Medizinischen Universität Wien in Österreich. Er ist weiterhin assoziierter Gruppenleiter am CeMM. Die Forschung des Bergthaler-Labors umfasst molekulare Immunologie, Immunmetabolismus, Wirt-Pathogen-Interaktionen, übertragbaren Krebs, Virusüberwachung und öffentliche Gesundheit. Andreas verfolgt starke Interessen Richtung partizipativen Outreach-Ansätzen und Wissenschaftskommunikation.
In seiner Freizeit genießt Andreas die Zeit mit seiner Familie und geht Schwammerlsuchen.